FAQs
- Die richtige Länge des Springseils?
Die richtige Springseillänge ist abhängig von der Körpergrösse, dem Körperbau, aber auch der Technik. Dementsprechend ist die richtige Springseillänge etwas sehr Individuelles. Grundsätzlich ist es immer zu empfehlen, ein Springseil nach dem Kauf auf die eigene geeignete Länge anzupassen.
Deine Springseillänge kannst du wie folgt ermitteln:
Griffe halten, mit beiden Füssen auf das Seil stehen, das Seil sollte im gestreckten Zustand zwischen Hüften und Achseln enden (ohne Griffe).
Je geübter ein Springer/eine Springerin oder je besser die Technik desto kürzer ist das Seil (in dieser Spanne). Denn Anfänger schwingen oft mit rechtwinklig ausgestreckten Armen und benötigen daher mehr Seil (und Kraft!). Bei guter Technik wird das Seil nur noch aus den Handgelenken geschwungen und die Arme sind weniger angewinkelt. Also Seillänge mit der Zeit etwas kürzen!
Hier unsere Richttabelle für die Seillänge je nach Körpergrösse:
Seillänge 2.20m = bis Körpergrösse 1.40m
Seillänge 2.50m = Körpergrösse 1.40m - 1.65m
Seillänge 2.80m = Körpergrösse 1.65m - 1.90m
Seillänge 3.00m = Körpergrösse 1.90m - 2.00m
Seillänge 3.30m = Körpergrösse 2.00m - 2.15m
Seillänge 3.50m = Körpergrösse 2.15m - 2.25m
ACHTUNG: Diese Tabelle dient nur als Kaufhilfe, sie ist daher eher grosszügig berechnet. Es ist wichtig, dass das Springseil nach dem Kauf selber auf die eigene richtige Länge eingestellt wird.
- Welche Springseile eignen sich besonders für Kinder oder Anfänger?
Für Kinder eignen sich Bead Springseile mit kurzen Griffen. Sie sind etwas schwerer als zum Beispiel Kunststoffseile und halten ihre Form dank der einzelnen Beads. So lässt sich das Springseil für Kinder und Anfänger einfacher schwingen und auch Tricks sind leichter umzusetzen. Dennoch sind Bead Springseile nicht nur Anfänger-Springseile, auch bei Profis sind sie sehr beliebt